Wie kaum eine andere Strategie hilft Yoga bei der Bewältigung moderner Alltagsprobleme und den mentalen und körperlichen Beschwerden, mit denen uns unser meist von Unruhe, Stress, und sitzenden Tätigkeiten geprägtes Leben konfrontiert.
Die unterschiedlichen Yogaübungen – einerseits Techniken zur Vitalisierung und zur Kräftigung, andererseits Techniken zum Entspannen und Stillwerden – haben insgesamt eine harmonisierende Wirkung auf körperlicher und mentaler Ebene.
Yoga lehrt uns eine Achtsamkeit, die uns zu größerem Verständnis für uns selbst, für unsere Mitmenschen und für die Welt, in der wir leben führt.
SY beinhaltet das Üben von Asanas(Körperübungen und Haltungen), Pranayama(Atemübungen), YogaNidra(„schlaf der Yogis“), Meditation….und schließt die klassischen Yogawege JnanaYoga, BhaktiYoga, KarmaYoga ein. Es richtet sich an den ganzen Menschen als Leib-Seele-Geist-Einheit …und ermöglicht auf einem sanften achtsamen Übeweg alle Aspekte der Persönlichkeit zu entwickeln.
Kennzeichnend im hier angebotenen SY-Unterrricht sind – bei unterschiedlicher Schwerpunktsetzung:
- Anleitung zu sanftem/ausgleichendem und doch kraftvollem Üben
- Raum und Stille zum Wachwerden für Achtsamkeit
- Entspannung
Das AshtangaVinyasaYoga hat seine Wurzeln bei S.T.Krishnamacharya…und wird heute in der Tradition von Pattabhi Jois(1915-2009) geübt.
AshtangaVinyasaYoga beinhaltet 6 definierte Serien von Asanas (Körperhaltungen)…die den Körper stark, flexibel, und widerstandsfähig machen…und bei regelmäßiger Praxis zu Gesundheit und einem klaren beweglichen Geist führen.
Charakteristisch für das Üben im AshtangaVinyasaYoga ist
- „Flow“ – das Synchronisieren von Atem und Bewegung in der Asanapraxis zu einer fließenden, kraftvollen, und dabei dennoch achtsamen Übeweise der jeweiligen Sequenz
- Ujjayi – während der ganzen Praxis wird im sogenannten Ujjayi Pranayama geatmet (ein geführter klangvoller Atem durch die Nase bei geschlossenem Mund)
- Bandha – Energieverschlüsse im Becken(moolhabandha) und Bauch(uddiyanabandha) …erzeugen zusammen mit Ujjayi innere Hitze
- Dristi – Blick- bzw. Konzentrationspunkte sind durchgehend festgelegt
>> zusammen ermöglichen diese Charakteristika aus der rein physischen Übesequenz eine energetische Praxis zu entwickeln, die auch tief in die mentale Ebene reicht…
Früher war Yoga in allen Traditionen eine Männerdomäne….was sich erst in der Hippiezeit langsam umgekehrt hat…
Manche Männer fühlen sich evtl. in den Kursen mit deutlich höherem Frauenanteil nicht so wohl…. Und möchten lieber unter „Kerlen“ bleiben?
Dann bist du hier richtig.
Wir werden uns ganz unkompliziert den verschiedenen Themen des Yoga nähern…
Du lernst bzw. vertiefst:
- Ausgleichende Körper- und Atemübungen
- Entspannung
- Einfache meditative Übungen
…..also was dem Körper guttut und mental ausgleicht….
Yoga Nidra ist eine kraftvolle Entspannungstechnik. Der Körper schläft, Gedanken und Gefühle kommen zur Ruhe – das Bewusstsein bleibt jedoch aktiv. Diese Übung ist in unserer schnelllebigen mit Informationen überlasteten Zeit ein Segen! Vor der ca. 30 minütigen YogaNidra Übung wirst du in jeder Kurseinheit ein paar einfache wohltuende Yoga-Körperübungen machen… Keine Vorkenntnisse nötig! Also: entspannt ins Wochenende!
Wenn du eine Kurseinheit verpasst – kannst du diese zu einem späteren Zeitpunkt nachholen.
Für TN aus anderen Kursen der Yogaschule Bosrup kostet der Kurs die Hälfte!